M F N PL
NOM║ der die das die ║ ich du er sie es wir ihr sie Sie ║ wer
AKK║ den die das die ║ mich dich ihn sie es uns euch sie Sie ║ wen
DAT║ dem der dem den ║ mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen ║ wem
GEN║ des der des der ║ meiner deiner seiner ihrer seiner unser euer ihrer Ihrer ║ wessen
═══╬════════════════════╬══════════════════════════════════════════════════════════════════╬═══════
║ (reflexive) ║ mich dich sich sich sich uns euch sich sich ║
⚡ADJEKTIVDEKLINATION
M A S K U L I N F E M I N I N N E U T E R P L U R A L
NOMINATIV
der große Hund die große Katze das große Zebra die großen Tiere
ein großer Hund eine große Katze ein großes Zebra
großer Hund große Katze großes Zebra große Tiere
AKKUSATIV
den großen Hund die große Katze das große Zebra die großen Tiere
einen großen Hund eine große Katze ein großes Zebra
großen Hund große Katze großes Zebra große Tiere
DATIV
dem großen Hund der großen Katze dem großen Zebra den großen Tieren
einem großen Hund einer großen Katze einem großen Zebra
großem Hund großer Katze großem Zebra großen Tieren
(denen)
GENITIV
des großen Hundes der großen Katze des großen Zebras der großen Tiere
eines großen Hundes einer großen Katze eines großen Zebras
großen Hundes großer Katze großen Zebras großer Tiere
(dessen) (deren) (dessen) (deren)
⚡N-DEKLINATION
(all are M) ║ 3 abstract exceptions with +s ending ║ 1 unique N exception
══════════════════════════════════╬══════════════════════════════════════════════════╬══════════════════════════
NOM der Herr der Mensch ║ der Name der Gedanke der Buchstabe ║ das Herz die Herzen
AKK den Herrn den Menschen ║ den Namen den Gedanken den Buchstaben ║ das Herz die Herzen
DAT dem Herrn dem Menschen ║ dem Namen dem Gedanken dem Buchstaben ║ dem Herzen den Herzen
GEN des Herrn des Menschen ║ des Namens des Gedankens des Buchstabens ║ des Herzens der Herzen
nur M mit Endungen:
-e der Junge -ist der Polizist -at der Soldat
-graf der Fotograf -agoge der Pädagoge -ot der Pilot
-it der Bandit -ant der Praktikant -ent der Student
-soph der Philosoph -and der Doktorand -loge der Psychologe
folgende Personen, Tiere, Nationalitäten.
und auch Personen, Tiere, Nationalitäten ohne angegebene Endungen.
⚡NEGATION
indefinite pronouns ║ negations
══════════════════════════════════════════════╬══════════════════════════════════════════════════
man, jemand, irgendwer, alle; einer ║ niemand; keiner
irgendwo, irgendwoher, irgendwohin, überall ║ nirgendwo, nirgendwoher, nirgendwohin, nirgends
irgendwann ║ niemals, nie
etwas, eins, irgend(et)was ║ nichts, keins
immer ║ nie / niemals
(immer) noch ║ nicht mehr / nie mehr
schon, bereits ║ noch nicht
schon (ein)mal ║ noch nie
Nicht- ║ Nomen --- --- |das Nichtsein
-los -frei -leer ║ --- Adjektive --- |sinnlos, emotionsfrei, halbleer (~10 Wörter)
un- in- il- ir- a- non- ║ Nomen Adjektive --- |unartig, inaktiv, illegalerweise, irrational, atypisch
des- dis- miss- ║ Nomen Adjektive Verben |die Desillusion, das Missverständnis, missverstehen
⚡PRÄPOSITIONEN
NOM| als (than)
AKK| bis (until), durch (through), für (for), um (around), gegen (against), ohne (without), entlang* (along)
DAT| ab (from), außer (other than), aus (out), bei (by), gegenüber* (opposite), mit (with), nach* (after), seit (since), von (from), zu (to)
A+D| an (on), auf (on), in (in), über (over), unter (under), vor (in front of), hinter (behind), zwischen (between), neben (next to)
GEN| wegen (due to), während (while/during), infolge (as a result), statt (instead), trotz (despite)
╔═══ full list ══════ * - can be used as postpositions after nouns ════════════════════════════════════════════
║
║ NOM| als
║ AKK| betreffend* bis durch entlang* für gegen ohne um wider
║ DAT| ab aus außer bei entgegen* entsprechend* (mit)samt gegenüber* gemäß* laut mit nach* nahe seit von zu
║ A+D| an auf hinter in neben über unter vor zwischen
║ GEN| (an)statt abzüglich angesichts außerhalb bar bezüglich binnen dank einschließlich infolge inmitten innerhalb
║ mangels mittels oberhalb trotz unbeschadet ungeachtet unterhalb unweit während wegen zufolge zugunsten
║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
mit lokaler Bedeutung
╔════════════════════ Woher? ═════ Wo? ══════ Wohin? ══╗
║ ║
║ Land (artikel) aus +D in +D in +A ║
║ Landschaft/Gebirge aus +D in +D in +A ║
║ Gebäude aus +D in +D in +A ║
║ Straße aus +D in +D in +A ║
║ Position im Raum aus +D in +D in +A ║ das Regal
║ ║
║ Bank/Post aus +D auf +D auf +A ║ Wohin?: Sie gehen auf die Bank.
║ ║
║ Insel (gruppe) von +D auf +D auf +A ║
║ Berg von +D auf +D auf +A ║
║ Position im Raum von +D auf +D auf +A ║ der Stuhl
║ ║
║ Meer/Fluss/See von +D an +D an +A ║
║ Strand von +D an +D an +A ║
║ Position im Raum von +D an +D an +A ║ die Wand
║ ║
╟──────────────────────────────────────────────────────╢
║ ║
║ Continent aus +D in +D nach +D ║
║ Land aus +D in +D nach +D ║
║ Stadt aus +D in +D nach +D ║
║ Zu Hause von +D zu +D nach +D ║
║ Richtung von +D -- nach +D ║
║ ║
║ Geschäft/Raum aus +D in +D zu +D ║
║ Bank/Post aus +D in +D zu +D ║ Wohin?: Sie gehen zur Bank.
║ Arbeitsplatz von +D bei +D zu +D ║
║ Person von +D bei +D zu +D ║
║ Platz(in der Stadt) von +D an +D zu +D ║
║ ║
║ Stadt aus +D bei+D/an+D nach +D ║ Wo?: Hanau liegt bei Frankfurt am Main.
║ ║
╚══════════════════════════════════════════════════════╝
⚡PRÄFIXE
M Endnungen: -el, -en, -er, -ig, -ch, -ling, -ismus
F Endnungen: -age, -e, -ei, -heit, -keit, -schaft, -ie, -ik, -in, -ion, -tät, -ung, -ur, -istik,
N Endnungen: -tum, -ment, -ium, -um
-chen, -lein haben keine Endung im Plural
der Tisch -> das Tischlein, die Tischlein
das Brot -> das Brötchen, die Brötchen
(i) It's also possible to overcute words. Better not to do this. Just be able to recognize ones.
Hallo - Hallöchen, Alles klar - Klärchen
⚡VERGLEICHSSÄTZE (TODO formatting, table)
gleich + POSITIV + wie Peter ist gleich ungelenk wie Tomas.
so + POSITIV + wie Peter ist so dünn wie Tomas.
so viel + NON-COUNT + wie Ich habe so viel Geld wie du.
so viele + COUNT NOUN + wie Ich habe so viele Autos wie du.
nicht so + POSITIV + wie Du bist nicht so intelligent wie ich!
KOMPARATIV + als Er ist stärker als ich.
weniger + POSITIV + als Er ist weniger intelligent als ich.
am + POSITIV + -sten Welches Auto ist am billigsten?
POSITIV KOMPARATIV SUPERLATIV
(regular)
langsam langsamer am langsamsten
schön schöner am schönsten
billig billiger am billigsten
langweilig langweiliger am langweiligsten
(vowel change)
lang länger am längsten (a -> ä)
groß größer am größten (o -> ö)
jung jünger am jüngsten (u -> ü)
(irregular)
nett netter am nettesten
rund runder am rundesten
heiß heißer am heißesten
(i) -d -t -s -ss -ß -sch -x -z have -esten, rather than -sten
dunkel dunkler am dunkelsten
teuer teurer am teuersten
(i) -el and -er have special comparative form
nah näher am nächsten
hoch höher am höchsten
gut besser am besten
viel mehr am meisten
gern lieber am liebsten
bald eher am ehesten
(i) Always use "-er" and "-st" forms. But for comparing two adjectives "eher" can be used:
z.B. Es ist eher langweilig als schwierig. ("It’s more boring than difficult")
⚡KONNEKTOREN (TODO formatting, table)
Konjunktionen: HS+HS oder NS+NS.
aber "but" Das Angebot ist super, aber wir haben keine Zeit.
beziehungsweise "respectively" Es gibt "A" und "B". Es kostet 7 Euro bzw. 10 Euro.
denn "because, then" Ich weinte, denn ich hatte kein Geld.
oder "or" Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll.
sondern "but, but rather" Das Haus ist nicht alt, sondern neu.
und "and" Meine Freunde und ich wollen ins Kino gehen.
Subjunktionen: HS+NS und vice versa.
ob "whether, if" Er hat gefragt, ob du ins Kino gehen möchtest.
dass "that" Ich denke, dass die deutsche Sprache kompliziert ist.
weil/da "because" Sie arbeitet heute nicht, weil sie krank ist.
obwohl "although" Ich mag Kinder, obwohl ich keine habe.
wenn/falls "if" Wenn ich singe, fühle ich mich viel besser.
damit [um...zu] "so that" Ich spare, damit meine Familie ein Auto kaufen kann.
soviel "as far as" Soviel ich weiß, ist sie in Berlin geboren.
wo wie wer wohin wann warum ... Ich weiß nicht, wer er ist, wo er wohnt, wohin er geht,
wann er wieder kommt, warum er mich angerufen hat...
als "when" Als ich Kind warr, wohnte ich in München.
bis "until" Warte, bis du gesund bist.
bevor "before" Woran denkst du, bevor du einschläfst?
nachdem "after" Nachdem wir aufgestanden waren, haben wir gepackt.
sowie "as soon as" Ich schicke dir das Dokumnt, sowie es fertig ist.
seit[dem] "since" Ich habe kein Heizung, seit[dem] ich in Spanien wohne.
sobald "as soon as" Ich informiere dich, sobald ich kann.
sofern "provided that/as long as" Wir versuchen zu helfen, sofern es möglich ist.
soweit "insofar as" Soweit ich mich erinnern kann, war er Pilot.
während "while" Während ich studierte, lernte ich auch Deutsch.
DESHALB und TROTZDEM:
deshalb "for that reason" Die Kaffemaschine ist kaputt, deshalb trinken wir keinen Kaffee.
Die Kaffemaschine ist kaputt. Deshalb trinken wir keinen Kaffee.
trotzdem "despite/in spite of" Ich mag lieber Wein, trotzdem trinke ich ein Bier.
Ich mag lieber Wein. Trotzdem trinke ich ein Bier.
Zweiteilige:
Jetzt habe ich [nicht nur] nette Kollegen, [sondern auch] abwechslungsreichere Aufgaben. [HS + NS]
Ich muss mich [sowohl] um das Design [als auch] um die Produktion kümmern. [HS + NS]
Ich habe [weder] über Stellenanzeigen in der Zeitung [noch] über Internetportale eine neue Stelle gefunden. [HS + HS]
[Je] mehr Absagen ich bekam, [desto/umso] frustierter wurde ich. [NS + HS]
[Entweder] kämpft man sich durch diese Praktikumszeit [oder] man findet wahrscheinlich nie eine Stelle.
Bei dem Praktikum verdiene ich [zwar] nichts, [aber] ich sammle wichtige Berufserfahrung.
[Einerseits] hat mir der Job gut gefallen, [andererseits] brauche ich immer neue Herausforderungen.
zu+ und Alternativen:
Absicht, Ziel, Zweck (final)
- Ich rufe an, [um] das Teamevent [zu] buchen.
- Ich rufe an, [damit] die Firma ein Angebot erstellt.
- Ich rufe an, [weil] ich das Teamevent buchen [möchte].
- Ich rufe [zum] Buchen des Teamevent an.
Einschränkung (restriktiv)
- Ich habe lange gewartet, [ohne] ein Angebot [zu] bekommen.
- Ich habe lange gewartet, [ohne dass] die Firma ein Angebot geschickt hat.
- Ich habe lange gewartet, [aber] ich habe das Angebot nicht bekommen.
- Ich habe lange gewartet, [trotzdem] habe ich das Angebot nicht bekommen.
Alternative/Gegensatz (alternativ/adversativ)
- [(An)statt] lange [zu] telefonieren, könntest du das Angebot fertig machen.
- [(An)statt dass] wir lange telefonieren, könnten Sie mir das Angebot per Mail schicken.
- Sie haben [nicht] telefoniert, [sondern] die Firma hat das Angebot per Mail geschickt.
⚡KONJUNKTIV I/II
Konjunktiv I (indirekte Rede)
Konjunktiv I Hans sagt, er sei 27 Jahre alt.
Konjunktiv I + dass Hans sagt, dass er Durst habe.
Indikativ + dass Hans sagt, dass er Durst hat.
erzählen, fragen, hören, lesen, sagen, vermuten, versprechen
Konjunktiv II
is used to express:
- desire, dreams, fantasies, imaginary situations
Wenn ich doch mehr Geld hätte! Wenn ich bloß meinen Stift debei hätte! Wenn es doch nur nicht regen würde!
(doch, bloß, nur, doch bloß, doch nur)
- polite form for asking for something
Ich hätte gern eine Cola.
- indirect speech for when use of Konjunktiv I is ambiguous
Er meint er würde gut singen.
- recommendations or suggestions
Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich ein gutes Buch kaufen.
- when a situation is described that just barely did not take place ("fast" or "beinahe", both mean "almost")
die Frau wäre fast vom Pferd gefallen
die Frau wäre beinahe vom Pferd gefallen
sein | haben | werden | dürfen | können | mögen | müssen | sollen | wollen
--------------------------|----------------------------------------------------------------
wäre | hätte | würde | dürfte | könnte | möchte | müsste | sollte | wollte
wärst | hättest | würdest | dürftest | könntest | möchtest | müsstest | solltest | wolltest (+ wärest)
wäre | hätte | würde | dürfte | könnte | möchte | müsste | sollte | wollte
wären | hätten | würden | dürften | könnten | möchten | müssten | sollten | wollten
wärt | hättet | würdet | dürftet | könntet | möchtet | müsstet | solltet | wolltet (+ waret)
wären | hätten | würden | dürften | könnten | möchten | müssten | sollten | wollten
brauchen | bringen | denken | finden | geben | gehen | kommen | tun | wissen
-------------------------------------------------------------------------------------------
brauchte | brächte | dächte | fände | gäbe | ginge | käme | täte | wüsste
brauchtest | brächtest | dächtest | fändest | gäbest | gingest | kämest | tätest | wüsstest
brauchte | brächte | dächte | fände | gäbe | ginge | käme | täte | wüsste
brauchten | brächten | dächten | fänden | gäben | gingen | kämen | täten | wüssten
brauchtet | brächtet | dächtet | fändet | gäbet | ginget | kämet | tätet | wüsstet
brauchten | brächten | dächten | fänden | gäben | gingen | kämen | täten | wüssten
TODO:
W O R T B I L D U N G V O N S U B S T A N T I V E N
M Endnungen: -el, -en, -er, -ig, -ch, -ling, -ismus
F Endnungen: -age, -e, -ei, -heit, -keit, -schaft, -ie, -ik, -in, -ion, -tät, -ung, -ur, -istik,
N Endnungen: -tum, -ment, -ium, -um
-chen, -lein haben keine Endung im Plural
der Tisch -> das Tischlein, die Tischlein
das Brot -> das Brötchen, die Brötchen
(i) It's also possible to overcute words:
Hallo - Hallöchen, Alles klar - Klärchen
.......................................................................................................................