DEUTSCHE GRAMMATIK
Substantive
Verben
Pronomen
Adjektive
&
Adverbien
Artikel
Präpositionen
Satzbau
Stil
Wortbildung
Plural
Genus
Kasus
n-Deklination
zusammengesetzte Substantive
Substantivierung
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
Nominalisierung
Modalverben
Zeiten
Konjugation
reflexive Verben
Passiv
Konjunktiv
Infinitiv mit "zu"
Verben mit Präpositionen
Nomen-Verb-Verbindungen
wollen
sollen
können
dürfen
müssen
subjektiv
Futur I
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
regelmaßige Verben (*)
unregelmaßige Verben (*)
trennbare Verben
untrennbare Verben
sich ...
Vorgangspassiv
Zustandspassiv
Passiversatzformen
Passiv mit Modalverben
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Personalpronomen
Possessivpronomen
Indefinitpronomen
Pronomen "es"
(* all subnodes should be expansed)
Präpositionalpronomen
betont
unbetont
der / die
er / sie
man
etwas / nichts
jemand / niemand
als Pronomen
als unpersönliches Subjekt oder Objekt
als Repräsentant für einen Nebensatz oder Infinitivsatz
Betonung des Subjekts
gesprochene Sprache
Funktion
Formen
bei Sachen
bei Lebewesen
bei Institutionen
Adjektive
Adverbien
Wortbildung
Adjektivdeklinationen
Komparativ
Superlativ
Partizip als Adjektiv
Typ 1
Typ 2
Typ 3
Pronominaladverbien
Temporaladverbien
bestimmter Artikel
unbestimmter Artikel
Nullartikel
Artikelwörter
Posessivartikel
Präpositionen mit Akkusativ
Präpositionen mit Dativ
Präpositionen mit Genitiv
Verben mit
Präpositionen
lokale
Präpositionen
Weschselpräpositionen
(two-way prepositions)
Fragesätze
Imperativsätze
Nebensätze
Angaben & Ergänzungen
Relativsätze
Kausalsätze
"nicht"
Konnektoren
Konjuktionen
Dialekte
Fachsprache
Verbalstil
Nominalstil
Umgangssprache