DEUTSCHE GRAMMATIK Substantive Verben Pronomen Adjektive  Adverbien Artikel Präpositionen Satzbau  Stil Wortbildung Plural Genus Kasus n-Deklination zusammengesetzte Substantive Substantivierung Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv Nominalisierung Modalverben Zeiten Konjugation reflexive Verben Passiv Konjunktiv Infinitiv mit "zu" Verben mit Präpositionen Nomen-Verb-Verbindungen wollen sollen können dürfen müssen subjektiv Futur I Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt regelmaßige Verben (*) unregelmaßige Verben (*) trennbare Verben untrennbare Verben sich ... Vorgangspassiv Zustandspassiv Passiversatzformen Passiv mit Modalverben Konjunktiv I Konjunktiv II Personalpronomen Possessivpronomen Indefinitpronomen  Pronomen "es" (* all subnodes should be expansed) Präpositionalpronomen betont  unbetont  der / die  er / sie man  etwas / nichts jemand / niemand als Pronomen  als unpersönliches Subjekt oder Objekt  als Repräsentant für einen Nebensatz oder Infinitivsatz Betonung des Subjekts  gesprochene Sprache   Funktion  Formen  bei Sachen bei Lebewesen bei Institutionen Adjektive Adverbien Wortbildung Adjektivdeklinationen Komparativ Superlativ Partizip als Adjektiv Typ 1 Typ 2 Typ 3 Pronominaladverbien Temporaladverbien bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Nullartikel Artikelwörter Posessivartikel Präpositionen mit Akkusativ Präpositionen mit Dativ Präpositionen mit Genitiv Verben mit  Präpositionen lokale  Präpositionen Weschselpräpositionen (two-way prepositions) Fragesätze Imperativsätze  Nebensätze  Angaben & Ergänzungen  Relativsätze  Kausalsätze  "nicht"  Konnektoren  Konjuktionen  Dialekte  Fachsprache  Verbalstil  Nominalstil  Umgangssprache